„ Wer zügig und erfolgreich umsetzen will, muss die strategischen Konzepte und die spezifische Unternehmenssituation verstehen. Daher ist Transformationskompetenz für uns keine eigenständige Disziplin, sondern essentieller Bestandteil jeder Strategiearbeit. “
Transformation Strategy
Strategien und Konzepte konsequent, zügig und sicher umsetzen
Die zielorientierte Umsetzung von strategischen Entscheidungen durch Initiativen und Programme ist entscheidend. Wie setzt man komplexe Veränderungen schnell, kosteneffizient und vor allem erfolgreich um? Was braucht es, damit die eigenen Mitarbeiter die Strategien und Konzepte mittragen? Bei diesen Fragestellungen begleiten wir mit unserer Expertise die Implementierungsprogramme unserer Kunden.
Programm-Management
Business Case und Programm-Reporting
- „Better roughly right than precisely wrong“ gilt vor allem zu Projektbeginn. Mit unserem Business-Case-Calculator können wir schnell die Potenziale quantifizieren und über die Projektlaufzeit präzisieren. Durch die Kombination eines stark inhaltlichen Programm-Managements mit unseren speziellen Reporting-Tools schaffen wir Transparenz zu Projektfortschritt, Resultaten und kritischen Situationen, und bieten Ihnen so die bestmögliche Sicherheit zu wichtigen Entscheidungen und zum Projekterfolg Ihrer Initiativen.
Programmorganisation
- Der Aufbau einer guten Programmorganisation beginnt nicht beim Steuerkreis oder der Projektleitung, sondern vielmehr beim exakten Scoping der erforderlichen Aktivitäten. Hier helfen keine standardisierten Tools, sondern nur umfangreiche Erfahrung und das Gespür unserer Berater für Zielrelevanz, Vollständigkeit, klare Abgrenzung und vor allem beherrschbare Komplexität Ihrer Themen.
Programm-Reviews:
- Mit unserer Quality-Gate-Methodik sind wir in der Lage in kürzester Zeit einen Health-Check für kritische oder besonders wichtige Projekt und Programme durchzuführen. Anhand definierter Kriterien werden Fortschritt, Defizite und Risiken festgestellt, und konkrete Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung des Projekterfolgs gegeben.
Change Management
Stakeholder Management
- Viele Projekte scheitern nicht an der Qualität der Konzepte, sondern am fehlenden gemeinsamen Willen zur Umsetzung. Daher muss bereits frühzeitig die Position zentraler Akteure und Mitarbeitergruppen ermittelt und ggf. über die Projektphasen entwickelt werden. Mit unserer „Stakeholder Map“ haben wir eine pragmatische Methode, diese Aktivitäten zu definieren und zu steuern.
Kommunikationsstrategie
- In Veränderungsprozessen ist Kommunikation entscheidend. Doch wäre es fatal, jeden über alles zu informieren. Gerade am Anfang, wenn das Zielkonzept noch nicht ausformuliert ist, kann dies zu Fragen und Unsicherheit führen. Wir haben ein Kommunikationsmodell entwickelt, welches dediziert nach Phasen, verschiedenen Stakeholdern und dem richtigen „Content“ unterscheidet.
Skill-Analyse und -Entwicklung
- Veränderte Marktanforderungen bedürfen neuer interner Fähigkeiten. Dabei stellt sich die Frage notwendiger „Soll-Kompetenzen“ und des Niveaus der Expertise. Wir können anhand unserer „Skill-Gap-Matrix“ das Kompetenzprofil Ihrer Organisation evaluieren, zukünftige Kernkompetenzen definieren und die Maßnahmen zur Schließung der Lücken ableiten – und bis zur Umsetzung begleiten.
Florian A. T. Babel
Partner